Freigegeben ab 18 Jahren
Spiele dieser Altersklasse enthalten häufig Gewalthandlungen, militärische Missionen sowie bewaffnete Kämpferfiguren. Um das Spielziel zu erreichen, wird ein strategisches und taktisches Denken vorausgesetzt sowie die Fähigkeit im Team zu spielen. Alle Gewaltszenen sind klar als Spielsituationen erkennbar und somit nicht mit der Realität vergleichbar. Somit werden keine sozial-schädigende Botschaften an SpielerInnen vermittelt.
Die "Verifizierung Spieler" bezieht sich im Kontext von Online-Spielen und -Plattformen auf den Prozess der Überprüfung der Identität eines Spielers, um sicherzustellen, dass er die Anforderungen der Plattform erfüllt, z.B. volljährig ist oder bestimmte Regeln einhält. Dies kann verschiedene Formen annehmen, wie z.B. die Überprüfung von Ausweisdokumenten.
Gemäß § 6a und 6b GlüStV müssen Veranstalter und Vermittler von öffentlichen Glücksspielen im Internet für jeden Spieler ein Spielkonto einrichten. Die Spieler müssen sich beim Anbieter registrieren, welcher die Angaben des Spielers anhand geeigneter Maßnahmen zu überprüfen hat. Damit soll es verhindert werden, dass Minderjährige an den Spielen teilnehmen.
Folgende personenbezogene Daten müssen in der Datei verarbeitet werden
• Familiennamen, Vornamen, Geburtsnamen
• Geburtsdatum,
• Höhe und Datum der getätigten Einzahlungen
Die Übermittlung dieser personenbezogenen Daten durch die Anbieter von Online-Glücksspielen in die Limitdatei stellt damit eine rechtfertigungsbedürftige Datenverarbeitung dar. Diese erfolgt vorliegend zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO in Verbindung mit Art. 6c Abs. 4 GlüStV 2021.
Aus Gründen der Suchtprävention sind Veranstalter und Vermittler von Glücksspielen dazu verpflichtet, gesperrte Spieler von der Teilnahme an öffentlichen Glücksspielen auszuschließen. Zum Spielerschutz wird das spielformübergreifende, bundesweite Instrument des Spielersperrsystems OASIS gemäß § 8 Abs. 1 GlüStV 2021 geschaffen.
Altersnachweis
Beim Kauf von Spielen mit einer Altersfreigabe ab 18 Jahren wird eine Altersprüfung durchgeführt, um sicherzustellen, dass das Spiel nur an volljährige Personen abgegeben wird.
Zweckbindung
Daten dürfen nur für den Zweck verarbeitet werden, für den sie erhoben wurden.
Schwärzen von Daten
Bei der Anfertigung von Ausweiskopien können nicht benötigte Daten geschwärzt werden, wie z.B. die Zugangsnummer oder die maschinenlesbare Zone.
Geeignete Altersnachweise
Ein gültiger Personalausweis, Reisepass oder Führerschein sind übliche Altersnachweise. Auch andere Dokumente, die Identität und Geburtsdatum klar erkennen lassen, können akzeptiert werden, sofern sie fälschungssicher sind.
Folgen bei Missachtung
Bei Verstößen gegen das Jugendschutzgesetz können sowohl der Anbieter als auch die Person, die den Verstoß ermöglicht, mit Bußgeldern oder anderen Strafen belegt werden.